INDIKATIONEN - TCM

TCM kann vielseitig eingesetzt werden: sowohl bei akuten als auch chronischen Leiden, bei physischen und psychischen Beschwerden — zur Prävention wie auch zur Behandlung bereits manifester Erkrankungen. Eine TCM-Behandlung ersetzt keine schulmedizinische Diagnose oder Behandlung, sondern fungiert als komplementäres Medizinsystem.  Je nach Schwere der Erkrankung kann sie als eigenständige Therapiemethode dienen oder begleitend zu schulmedizinischen Behandlungen angewendet werden. Bei ernsthaften Erkrankungen wenden Sie sich bitte direkt an ihren Hausarzt oder den Notfall.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht möglicher Anwendungsgebiete, orientiert an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Liste ist nicht vollständig, sie verdeutlicht jedoch die Vielfältigkeit der Wirkungsweisen der TCM.

NEUROLOGISCHE KRANKHEITEN

  • Kopfschmerzen / Migräne
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Periphere Neuropathien (Nervenleiden)
  • Trigeminusneuralgie (Schmerzattacken im Gesicht)
  • Faszialisparese
  • Behandlung nach Schlaganfall
  • Ischialgien (Schmerzen der Lendenwirbelsäule, z.B. Hexenschuss)

ORTHOPÄDISCHE KRANKHEITEN

  • Chronische Rückenschmerzen
  • Bandscheibenvorfall
  • Arthritis und Arthrose
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Fibromyalgie
  • Epikondylitis (Tennisellenbogen)
  • Schulter-/ Hüft-/ Knieschmerzen 
  • Schmerzen der Wirbelsäule (LWS, HWS)
  • Schmerzen nach Operation
  • Nackenschmerz, Nackensteife
  • Schulter-Arm-Syndrom

INNERE KRANKHEITEN

  • Anämie (Blutarmut)
  • Metabolisches Syndrom (Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, Insulinrestistenz)
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Fettleibigkeit
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Diabetes mellitus
  • Gicht
  • Hämorrhoiden
  • Krampfadern

GYNÄKOLOGIE / UROLOGIE

  • Zyklusstörungen / Menstruationsstörungen 
  • Prämensturelles Syndrom
  • PCO (Polycystisches Ovar)
  • Sexual- und Fertilitätsstörungen
  • Schwangerschaft und Geburt (z.B. Schwangerschaftsübelkeit, Fehllage Fötus, Geburtseinleitung)
  • Laktationsbeschwerden (z.B. Störungen des Milchflusses)
  • Wechseljahresbeschwerden (Klimakterium und Menopause)
  • Zystitis (Blasenentzündung)
  • Chronische Prostatitis (Prostatabeschwerden)

ATEMWEGE / ALLERGIEN / HAUTERKRANKUNGEN

  • Erkältungskrankheiten / Infektanfälligkeit
  • Bronchitis
  • COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Asthma
  • Heuschnupfen
  • Akne
  • Ekzeme (z.B. Neurodermitis)
  • Psoriasis (Schuppenflechte)

HNO-ERKRANKUNGEN

  • Hals- / Ohrenschmerzen
  • Rezidivierende Otitis 
  • Tinnitus
  • Globusgefühl
  • Sinusitis

HERZ / KREISLAUF

  • Funktionelle Herzerkrankungen, Herzneurosen
  • Hypertonie
  • Cor pulmonale chronisch
  • Vaskuläre Demenz

MAGEN- UND DARMERKRANKUNGEN

  • Hyperazidität (Übersäuerung) des Magens (Sodbrennen)
  • Obstipation (Verstopfung)
  • Diarrhö (Durchfall)
  • Akute und chronische Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut)
  • Magengeschwür 
  • Morbus Crohn, Colitis ulcerosa (Chronisch entzündliche Darmerkrankungen CED)
  • Übelkeit und Erbrechen

WEITERE

  • Stressbedingte Erkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Erschöpfung / Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Burn-out
  • Depression
  • Stimmungsschwankungen
  • Ängste
  • Begleittherapie bei Suchterkrankungen
  • Begleittherapie bei Krebs (Chemotherapie und Bestrahlung)
  • Rehabilitation nach Operationen
  • Emotionale Probleme
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Begleitend bei Schulmedizinischen Behandlungen
  • Begleitend bei Physiotherapeutischen Behandlungen
  • Präventiv zur Gesunderhaltung (wird nicht von KK übernommen)